Von einer psychischen Erkrankung bedrohte oder betroffene Menschen haben die Möglichkeit, sich in der Niederschwelligen Werkstatt der PRIMA Bonn-Rhein-Sieg gGmbH über einen Zeitraum von maximal zweieinhalb Jahren zu erproben und zu trainieren. "Niederschwellig" bedeutet, dass die Teilnahme kein langwieriges Aufnahmeverfahren voraussetzt. Eine Aufnahme ist jederzeit, im Anschluss an ein Erstgespräch mit dem Fachdienst Arbeit möglich. Als "niederschwellig" sind auch die Anforderungen der Arbeitsaufträge zu beschreiben, welche ohne Vorkenntnisse schnell und einfach erlernt werden können.
An alle interessierten Bonnerinnen und Bonner, die von einer psychischen Erkrankung bedroht oder betroffen sind und einen (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben suchen und sich zu diesem Zweck erproben und trainieren möchten.
Weitere Zugangsvoraussetzung bestehen nicht.
Arbeitserprobung
Während der maximal sechs Monate dauernden Arbeitserprobung können sich die Teilnehmer zwischen einer und neun Stunden pro Woche an leichten Verpackungs- und Montagetätigkeiten erproben. Ziel ist es, sich verlässlich auf einen Arbeitsprozess und die damit verbundenen Strukturen einzulassen.
Anerkennungsprämie: 1,50 € pro Stunde.
Arbeitstraining I
Zwischen vier und zehn Stunden pro Woche trainieren die Teilnehmer hier für das Arbeitsleben relevante Fähigkeiten.
Anerkennungsprämie: 2,00 € pro Stunde.
Arbeitstraining II
Im Rahmen steigender Anforderungen und einer größtmöglichen Arbeitsmarkt-Normalität bereiten sich die Teilnehmer während einer zehn bis 14,5-Stunden-Woche auf weiterführende Schritte der beruflichen Rehabilitation oder Integration vor.
Anerkennungsprämie: 2,50 € pro Stunde.
Fachdienst Arbeit
Der Fachdienst Arbeit begleitet die Teilnehmer der Niederschwelligen Werkstatt über den gesamten Zeitraum der Maßnahme hinweg und entwickelt gemeinsam mit ihnen individuelle berufliche Perspektiven.
Bildungsangebote
Der Fachdienst Arbeit organisiert verschiedene Bildungsangebote, die den Teilnehmern der Niederschwelligen Werkstatt optional zur Verfügung stehen. Aktuell werden folgende Bildungsangebote vorgehalten:
Sie interessieren sich für einen ersten Einblick? Dann schauen Sie doch einmal bei unserem Informationsrundgang vorbei.
Unsere Kolleginnen und Kollegen beraten Sie gerne und geben Ihnen erste Informationen zu diesem Angebot.
PRIMA Bonn-Rhein-Sieg gGmbH
Regina Unger
Leitung Niederschwellige Arbeit und Fachdienst Arbeit
Eifelstraße 953119 Bonn
Telefon: (0228) 9753-1883
Rita Popp
Fachdienst Arbeit
Eifelstraße 9
53119 Bonn
Telefon: (0228) 9753-1881